Prüfen Sie die Kosten mit unserem Solarrechner-Tool:
FAQ2025-03-26T12:54:40+00:00

Häufig gestellte Fragen unserer Kunden:

Allgemeine Fragen zu Meyer Solar

Unterstützt Meyer Solar bei der Beantragung von Fördermitteln?2024-06-06T14:57:28+00:00

Ja. Wir wissen, wie mühsam es sein kann, sich einen umfassenden Überblick über alle Fördermöglichkeiten zu verschaffen. Wenn Sie eine Fördermittelberatung benötigen, so sprechen Sie Ihren Berater gerne darauf an.

Plant Ihr Gewerbe- und Industrieprojekte?2024-06-06T14:56:52+00:00

Ja, wir bieten auch unsere Dienstleistung für Kunden aus dem Gewerbe-Bereich.

Setzt Ihr auch Anlagen für Mehrfamilienhäuser um?2024-06-06T14:55:55+00:00

Ja, diese Projekte übernehmen wir auch.

Bietet Ihr Eure Leistungen im Alt- und im Neubau an?2024-06-06T14:55:20+00:00

Ja, wir bieten unsere Leistungen sowohl im Altbau als auch im Neubau an.

Seit wann bietet Meyer Solar Photovoltaik Beratung an?2025-01-29T12:25:14+00:00

Meyer Solar wurde im Jahr 2005 gegründet. Seitdem haben wir unseren Kunden weit über 1000 Projekten zu mehr Unabhängigkeit und Energiekostenersparnis verholfen.

01. Installation, Garantie und Wartung

Gibt es eine Garantie auf Stromspeicher?2024-06-06T15:21:04+00:00
Ja, alle Hersteller geben auf Ihre Speicher und Module eine Garantie, diese unterscheidet sich jedoch meist in Produkt- und Leistungsgarantie. Während die meisten Hersteller eine Leistungsgarantie zwischen 20-25 Jahren geben, liegt die Produktgarantie meist bei 5-10 Jahren. Grantiebedingungen sind i.d.R. in den Datenblättern der Hersteller zu finden und sind ein Indikator für die Qualität der Produkte.
Gibt es eine Garantie auf Photovoltaikanlagen?2024-06-06T15:20:20+00:00
Ja, alle Hersteller geben auf Ihre Speicher und Module eine Garantie, diese unterscheidet sich jedoch meist in Produkt- und Leistungsgarantie. Während die meisten Hersteller eine Leistungsgarantie zwischen 20-25 Jahren geben, liegt die Produktgarantie meist bei 5-10 Jahren. Garantiebedingungen sind i.d.R. in den Datenblättern der Hersteller zu finden und sind ein Indikator für die Qualität der Produkte.
Muss meine Photovoltaikanlage gewartet werden?2024-06-06T15:19:58+00:00
Solaranlagen haben einen sehr geringen Wartungsaufwand. Mit einem gelegentlichen Blick aufs Dach und auf die Daten im Onlineportal ist das meiste schon erledigt. Wir empfehlen dennoch einen Blick vom Fachmann alle 5 Jahre.
Wann kommt der Elektriker?2025-01-29T12:32:15+00:00

Dachmontage und Elektromontage erfolgen gleichzeitig oder in enger zeitlicher Abfolge. In der Regel kann dann die Anlage umgehend in Betrieb gehen.

Wann wird die Anlage installiert?2024-06-06T15:16:27+00:00
Auf Grund der aktuellen Auftragslage benötigen wir vom Auftragseingang bis zur fertigen Installation etwa 4-6 Wochen. Sollte sich dieser Zeitraum auf Grund von z.B. Lieferverzögerungen und Witterungsbedingungen verschieben werden Sie frühstmöglich informiert.
Wie lange dauert die Installation einer Photovoltaikanlage?2024-06-06T15:15:56+00:00
In der Regel benötigen wir für die Installation auf dem Dach etwa 2-3 Tage sowie einen weiteren Tag für den Elektriker. Je nach Anlagengröße und Witterung kann die Installationsdauer geringfügig abweichen.
Welche Aufgaben kommen bei der Anschaffung auf mich zu?2024-06-04T15:18:36+00:00
Generell versuchen wir so viele Aufgaben wie möglich abzunehmen und kümmern uns von der Angebotserstellung, Planung, Lieferung sowie Montage um alle wichtigen Belange. Einzig die Anmeldung der Anlage beim Finanzamt sowie die Entscheidung für sauberen Sonnenstrom können wir Ihnen nicht übernehmen, wir helfen aber gerne.
Wer installiert die Anlage?2024-06-04T15:13:32+00:00
Bei uns gekaufte Anlagen werden ausschließlich von unseren eigenen Mitarbeitern montiert und angeschlossen.
Wer kümmert sich um die Montage meiner Anlage?2024-06-04T15:13:01+00:00
Die Montage der Anlage sollte immer von Fachkräften ausgeführt werden. Wir haben schon zuviele Bilder von falsch installierten Anlagen gesehen. Der elektrische Anschluss muss von einem Elektriker durchgeführt und vom eingetragenen Fachbetrieb beim Netzbetreiber angemeldet werden.

02. Photovoltaik­begriffe- und Komponenten

Was bedeutet Direktvermarktung?2024-06-06T15:26:22+00:00
Direktvermarktung heißt, dass nicht der gesamte Solarstrom gesetzlich vergütet wird, sondern ein Teil an der Strombörse gehandelt und verkauft werden muss. Dies erledigt ein Direktvermarkter für den Anlagenbetreiber. Ein wirtschaftlicher Nachteil entsteht damit nicht, da laut Gesetzgeber dem Betreiber zudem die so genannte Marktprämie zusteht. Direktvermarktungserlöse und Marktprämie können in Summe die reguläre gesetzliche Vergütung sogar übersteigen.
Was ist die EEG-Umlage?2024-06-06T15:25:59+00:00

Die EEG-Umlage ist einer von vielen Bestandteilen des Strompreises. Sie dient dazu, die Erneuerbaren Energien in Deutschland zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 7. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Was ist Eigenverbrauch?2024-06-06T15:24:51+00:00
Von Eigenverbrauch wird gesprochen, wenn der erzeugte Solarstrom selbst verbraucht wird. Wichtig ist hier, dass Personenidentität zwischen Betreiber der Solaranlage und dem Stromabnehmer herrscht.
Was passiert mit alten Stromspeichern?2024-06-06T15:24:27+00:00
Auch alte und defekte Batteriespeicher werden recycelt und können bei entsprechend ausgestatteten Rückgabestellen abgegeben werden.
Was passiert mit alten Solarmodulen?2024-06-06T15:24:07+00:00
Alte oder defekte Solarmodule werden in den Materialkreislauf zurückgeführt und recycelt. Kleinmengen können an öffentlichen Entsorgungsstellen (Wertstoffhof) zurückgeben werden. Größere Mengen können zum Beispielüber den Recyclingdienstleister PV-Cycle kostenlos entsorgt werden.
Wie lange ist die Lebensdauer von Solarmodulen?2024-06-06T15:23:50+00:00
Die Zellen in einem Modul haben eine sehr lange Lebensdauer. Die darum verbauten Teile, wie Glasscheiben und Folien sind durch UV-Strahlung einer gewissen Alterung ausgesetzt. Auch wenn die Vergütung nach 20 Jahren endet können Solarmodule aus technischer Sicht durchaus 30 Jahre und länger funktionieren. Die Leistung nimmt jedoch mit steigendem Alter ab.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solar?2024-06-06T15:23:17+00:00
In Deutschland wird der Begriff „Solar“ meist mit Solarthermie in Verbindung gebracht, jedoch spricht man bei einer Solaranlage immer von der Erzeugung von Energie aus der Sonnenstrahlung. Dies betrifft sowohl die Erzeugung von elektrischem Strom also auch thermischer Energie. Warmwassererzeugung = Solarthermie.
Was ist ein Stromspeicher?2024-06-06T15:22:44+00:00
Einfach gesagt eine Batterie, die den Überschuss einer Photovoltaikanlage speichert und nachts oder bei Bewölkung bereitstellt. In der Regel werden heute Lithium-Ionen-Batterien verwendet – diese sind langlebig, leistungsstark, sicher, wartungsfrei und kostengünstig zu erhalten.
Was ist ein Wechselrichter?2024-06-06T15:22:23+00:00
Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen produzierten Gleichstrom in Wechselstrom oder anders herum. Im Haushalt wird Wechselstrom benötigt, Stromspeicher werden mit Gleichstrom geladen. Dadurch ist zum Teil eine doppelte Stromwandlung notwendig.
Was ist Photovoltaik?2024-06-06T15:22:02+00:00
Unter Photovoltaik oder auch Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, in diesen Fall Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzellen. Durch einen Wechselrichter wird der erzeugte Gleichstrom zu Wechselstrom umgewandelt und kann dadurch im Haushalt genutzt werden.

03. Photovoltaik­anlagen

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mein Gewerbe auch bei Ost-West-Ausrichtung des Daches?2024-06-06T15:58:59+00:00
Ost-West-Ausrichtungen sind besonders für Betriebe oder Verkaufshäuser mit 1-Schicht Betrieb interessant. Durch die Ost-West Belegung des Daches kann der Stromverbrauch von früh bis spät gleichäßig abgedeckt und dadurch der Eigenverbrauch erhöht werden.
Wie ist das mit der Blendwirkung der PV – Module?2024-06-06T15:57:30+00:00
Durch die Bearbeitung der Oberfläche von PV-Modulen wird der Blendeffekt auch bei Standard Modulen bestmöglich vermieden. Problematisch wird es allerdings bei der Blegung von Nord-Seiten, da der Einstrahlungswinkel der Sonne und des Daches oft zu ungünstigen Blendeffekten von Nachbarn führt. Hierfür sollten immer spezielle Module mit einer speziellen Beschichtung verwendet werden.
Wie ist das mit der Elektromagnetischen Strahlung bei Photovoltaikanlagen?2024-06-06T15:56:54+00:00
Ein in Online-Foren immer wieder heiss diskutiertes Thema. Bei der Verlegung von Gleichstrom-Leitungen entsteht ein Magnetfeld, das lehren uns die gesetze der Physik. Um dieses möglichst gering zu halten (in etwa der Durchmesser einer 2€ Münze) werden Gleichstromleitungen stets parallel vom Dach zum Wechselrichter geführt. Sollten Sie hier besonders empfindlich sein sprechen Sie gerne unsere Berater und Planer darauf an.
Welche Banken finanzieren Solaranlagen?2024-06-06T15:56:34+00:00
Ihr erster Ansprechpartner sollte immer Ihre Hausbank sein. Dort sind Sie bekannt und dort kann sofort auf die individuelle Situation eingegangen werden. Daneben gibt es beispielsweise mit der UmweltBank AG aus Nürnberg auch Spezialbanken, die sich auf die Finanzierung von Erneuerbaren Energien spezialisiert haben. Dort erhalten Sie auch Beratung zur Nutzung von Förderkrediten.
Eignet sich jedes Dach für eine Gewerbe Photovoltaikanlage?2024-06-06T15:55:56+00:00
Es gibt kaum Dächer, die nicht für eine Solaranlage geeignet sind. Selbstverständlich sollte die bestehende Dachhaut mindestens die gleiche Lebensdauer aufweisen, wie die Solaranlage. Sollte dies nicht der Fall sein, macht unter Umständen eine Sanierung der Dachfläche im Zuge der Installation der Solaranlage Sinn. Natürlich muss das Dach die zusätzliche Last der Solarmodule tragen können. Eine Auskunft über die nötige, so genannte Lastreserve, erteilt ein Statiker.
Ist mein Haus mit PV und Strompeicher abgesichert gegen Stromausfall?2024-06-06T15:55:37+00:00
Moderne Photovoltaikanlagen mit Speicher können mit einer Not- oder Ersatzstromeinrichtung ausgestattet werden. Bei einem Netzausfall versorgt der Stromspeicher das Haus zumindest für einen kurzen Zeitraum weiter. Da es hier deutliche Unterschiede gibt und Notstrom nicht gleich Ersatzstrom ist, beraten wir dazu gerne persönlich.
Kann ich mit Photovoltaik zu 100% unabhängig werden?2025-01-29T11:53:31+00:00
Theoretisch ist das möglich, ja. Dazu ist allerdings eine sehr große Solaranlage und ein sehr großer Speicher notwendig. In den meisten Fällen ist dies jedoch unwirtschaftlich. Wir empfehlen einen Autarkiegrad von 70-80% im Eigenheim. Den Reststrombedarf können Sie z.B. von einem Ökostromanbieter beziehen. Damit ist Ihr CO2 Footprint zu 100% grün.
PV-Anlage mieten oder kaufen?2024-06-06T15:54:46+00:00
Einige Firmen bieten Photovoltaikanlagen auch zur „Miete“ oder „Pacht“ an. Diese Form der Anschaffung lohnt sich nur in den seltensten Fällen. Einige dubiose Firmen sind hier auch schon dem Verbraucherschutz aufgefallen. Miet- oder Pachtmodelle sollten stets sehr genau geprüft werden. Besser ist die Finanzierung aus eigenen Mitteln oder durch günstige Kredite wie z.B. der Umweltbank oder KFW. Unabhängigkeit spielt sich nicht in Mietmodellen wieder.
Was kostet eine Solaranlage fürs Gewerbe?2024-06-06T15:54:23+00:00
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von vielen Faktoren ab und werden von uns in jedem Fall individuell bewertet. Als Richtwert können ca. 650 – 800,- € je Kilowattpeak angenommen werden.
Kann ich eine Photovoltaikanlage für ein Gewerbe steuerlich nutzen?2024-06-06T15:53:49+00:00
Ja. Beispielsweise können die Anschaffungs- und Herstellkosten einer Solaranlage über 20 Jahre steuerlich abgeschrieben werden. Eine genaue Auskunft über weitere Gestaltungsmöglichkeiten erteilt Ihnen hierzu Ihr Steuerberater.
Ist Eigenverbrauch für jeden Betrieb geeignet?2024-06-06T15:53:32+00:00
Der wirtschaftliche Nutzen ist abhängig von dem aktuellen Strompreis und den Zeiten, in denen üblicherweise viel Strom verbraucht wird. Grundsätzlich passen Solarstrom und Gewerbebetrieb sehr gut zusammen, lediglich für die Nachtschicht kann die Solaranlage keinen Beitrag leisten. Durch einen Batteriespeicher lässt sich diese Lücke schließen. Nicht zu vernachlässigen ist auch die positive Marketingbotschaft, die eine Solaranlage auf einem Gebäude transportiert.
Was gilt es zu beachten bei Gewerbe-Photovoltaikanlagen?2024-06-06T15:53:00+00:00
Prinzipiell sollte auf die Auswahl von qualitativ hochwertigen Komponenten Wert gelegt werden, denn Solaranlagen haben eine Lebenszeit von weit mehr als 25 Jahren. Außerdem sollten bei Gewerbeanlagen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die optimale Anlagengröße unbedingt beachtet werden.
Ab wann spricht man von einer Gewerbe-Photovoltaikanlage2024-06-06T15:52:40+00:00
Prinzipiell gibt es hier keine Größendefinition. Typische private Solaranlagen haben eine Leistung von bis zu 30 Kilowattpeak. Gewerbeanlagen liegen hingegen meist bei 100 – 950 kWp.
Gibt es eine Photovoltaik Pflicht für Solaranlagen im Gewerbe?2024-06-06T15:52:19+00:00

Bisher gibt es noch keine bundesweit einheitlichen Regelungen, welche die Verpflichtung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern regeln. In einigen Bundesländern Deutschlands gibt es bereits eine Photovoltaikpflicht für bestimmte Gebäude.

Seit Anfang des Jahres 2023 gibt es auch in Bayern eine neue Regelung zum Betreiben von gewerblichen Photovoltaikanlagen. Alle ab dem 1. März 2023 eingereichten Bauanträge oder Bauvorlagen für die Errichtung von Gewerbe- und Industriebauten sind dazu verpflichtet, der Solardachplicht nachzukommen. Ab dem 1. Juli 2023 gilt diese Regelung dann auch für alle anderen Nichtwohngebäude, welche ab diesem Zeitpunkt eingereicht werden.

Weitere Informationen zur PV-Plicht in Bayern finden Sie hier.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage fürs Gewerbe?2024-06-06T15:51:38+00:00

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich so gut wie immer. Die Gestehungskosten für Solarstrom liegen heute bei etwa 6 ct / kWh und sind damit deutlich geringer als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Auch im Gewerbe lohnt besonders der Eigenverbrauch. Der Amortisationszeitrum im Gewerbe liegt meist bei nur 4 – 6 Jahren.

Muss ich meine Solaranlage versichern?2024-06-06T15:51:17+00:00
Die Versicherung der Solaranlage ist jedem Betreiber selbst überlassen aber durchaus empfohlen. In der Regel sind mit der Haftpflichtversicherung die Schäden abgedeckt, die ggf. durch eine Solaranlage entstehen. Zusätzlich gibt es spezielle Photovoltaikversicherungen / Allgefahrenversicherungen, welche Schäden an der Solaranlage selbst übernehmen. Dazu zählen je nach Versicherer Schäden durch Sturm, Blitzschlag, Hagel, Überspannung, Wasser, Tierverbiss oder Vandalismus. Genauere Infos liefert der Versicherer.
Welche laufenden Kosten erwarten mich bei einer Photovoltaikanlage?2024-06-06T15:50:45+00:00
Für die Instandhaltung, Reinigung oder Wartung einer Photovoltaik Anlage fallen über den gesamten Betrachtungsraum (ca. 25 Jahre) Betriebskosten von durchschnittlich 1-1,5% der Anschaffungskosten pro Jahr an.
Wie viel CO2 spare ich mit einer Solaranlage?2024-06-06T15:50:27+00:00
Laut einer Statistik des Umweltbundesamtes schlägt jede Kilowattstunde Strom aus dem deutschen Energiemix mit ca. 600 Gramm CO2-Belastung zu Buche. Im klassichen Einfamilienhaus mit 4 Personen spart eine PV-Anlage etwa 4,4 Tonnen CO2 pro Jahr.
Wie groß und schwer ist ein PV-Modul?2024-06-06T15:50:06+00:00
Ein Modul wiegt je nach Hersteller und Bauart etwa 16 – 20 kg und ist ca. 170cm x 100cm groß.
Welche Kosten entstehen bei einer Photovoltaikanlage für mich?2024-06-06T15:49:45+00:00
Die Preisspannen bei PV-Anlagen mit Speicher ist nach wie vor sehr groß und hängt besonders von Qulitätsfaktoren sowie der Modul-/Speicherleistung ab. Eine PV-Anlage fürs Eigenheim ohne Speicher kostet ca. 8.000,- bis 14.000,- €, mit Speicher fallen zwischen 15.000,- und 25.000,- € an.
Welche Photovoltaik-Module sind die richtigen für mich?2024-06-06T15:49:26+00:00
Die richtige Auswahl der Module hängt immer von individuellen Faktoren wie z.B. der Dachgröße, Dachbeschaffenheit oder auch optischen Aspekten ab. Mit ein paar wenigen Informationen finden wir für Sie sicher das passende Modul.
Welche Dachneigung eignet sich am besten für eine Photovoltaikanlage?2024-06-06T15:49:04+00:00
Die Ideale Dachneigung hängt immer auch vom Standort und der Ausrichtung des Daches ab. Bei einer Installation in Deutschland und südlicher Ausrichtung ist eine Neigung von 30-40 ° optimal. Bei Ost-West Ausrichtung bringen flache Dächer mehr Ertrag. Photovoltaikmodule auf Flachdächern werden mit 10 – 15° aufgeständert.
Ist mein Haus für Photovoltaik geeignet?2024-06-06T15:48:43+00:00
Die Belegung mit Photovoltaikmodulen erfordert eine freie Dachfläche. Auch mehrere kleine Flächen in unterschiedlichen Ausrichtungen und Neigungen sind nutzbar. Ab einer Fläche von ca. 25m² lohnt sich eine PV-Anlage garantiert.
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auch bei einer Ost-West-Dachausrichtung?2024-06-06T15:48:23+00:00
Selbstverständlich! Entgegen der allgemeinen Annahme lohnt sich eine PV-Anlage heute besonders bei einer Ost-West-Dachausrichtung. Speziell in Verbindung mit einem Speicher kann hier sogar eine höhere Effizienz als bei Süddächern erzielt werden. Das liegt daran, dass der Speicher so über den gesamten Tagesverlauf gleichmäßig aufgeladen und der Eigenverbrauch optimiert wird.
Welches Dach eignet sich für eine Eigenheim Solaranlage?2024-06-06T15:48:04+00:00
Heutzutage können Solarmodule auf nahezu allen Dächern angebracht werden. Im Zweifel sollte jedoch die Dach-Beschaffenheit und die Traglast von einem Installateur geprüft werden. Die Ausrichtung des Daches sowie der Neigungswinkel können zwar die Leistung der Anlage mindern, schließen eine gewinnbringende Installation jedoch nicht aus.

04. Stromspeicher

Kann ich meinen Betrieb bei Stromausfall durch einen Stromspeicher aufrecht erhalten?2024-06-06T16:04:58+00:00

Prinzipiell „Ja“. Ein Gewerbe-Speicher kann bei Stromausfall das Netz wieder aufbauen und die Verbraucher im Betrieb versorgen. Die mögliche Überbrückungsdauer hängt dabei von der Dimensionierung des Speichers sowie der Last der Verbraucher ab. Wir führen hierzu gerne eine Lastganganalyse mit Berechnung des Stromspeichers durch.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden für einen Stromspeicher für mein Gewerbe?2024-06-06T16:04:07+00:00
Die Integration eines Gewerbespeichers stellt besonders an den Aufstellort sowie die Hausverteilung verschiedene Voraussetzungen. So sollte z.B. ein aussreichend großer Raum mit guter Belüftung und eine ausreichend große Elektrik-Verteilung vorhanden sein. Ob dies bei Ihnen der Fall ist, prüfen wir gerne bei einem Vor-Ort-Termin
Warum lohnt sich ein Gewerbespeicher?2024-06-06T16:03:47+00:00
Energiespeicher werden bereits in diversen Gewerbebetrieben eingesetzt. Anwendungen liegen beispielsweise im Bereich von Notstrom-Lösungen oder der Eigenverbrauchsoptimierung. Ein weiterer lukrativer Anwendungsfall ist das so genannte Peak-Shaving (Lastspitzenkappung) um den sehr teuren Bereitstellungspreis von hohen Lastspitzen beim Energieversorger zu reduzieren.
Wie lange kann der Strom in einem Stromspeicher gespeichert werden?2024-06-06T16:03:25+00:00
Ist der Speicher einmal voll geladen, kann die Energie theoretisch über viele Wochen und Monate gespeichert werden. Im täglichen Gebrauch wird der Stromspeicher jedoch ständig Be- und Entladen. In der Regel ist ein Speicher so ausgelegt, dass der gespeicherte Strom für 1-2 Nächte ausreicht. Am nächsten Morgen wird er dann erneut geladen.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Speichers?2024-06-06T16:02:54+00:00
Um die genaue Lebenszeit zu benennen, bedarf es leider einer Glaskugel und hellseherischen Fähigkeiten, die wir leider nicht besitzen. Aktuelle Studien des Fraunhofer ISE lassen bei gängigen Lithium-Ionen Speichern auf eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren schließen.
Kann ich einen Speicher zu meiner Photovoltaikanlage nachrüsten?2024-06-06T16:02:20+00:00
Ja, ein Energiespeicher kann jederzeit Nachgerüstet werden und lohnt sich speziell bei Anlagen mit geringer Einspeisevergütung oder bei Post-EEG-Anlagen, also Photovoltaikanlagen bei denen die 20-jährige Einspeisevergütung ausläuft.
Wie groß ist ein Stromspeicher?2024-06-06T16:02:00+00:00
Stromspeicher werden mit jeder Weiterentwicklung leistungsstärker und gleichzeitig kleiner. Ein 10 kWh Speicher benötigt etwa die Fläche von 4 aufeinander gestapelten Bierkisten und steht bevorzugt an der Wand zur Befestigung.
Welcher Speicher ist der richtige für mich?2024-06-06T16:01:03+00:00
Die Auswahl des optimalen Speichers richtet sich nach der Leistung der Solaranlage sowie dem Stromverbrauch. Im Idealfall deckt der Speicher Ihren Bedarf bei Nacht oder wenn die Sonne gerade einmal nicht scheint. Das klassische Einfamilienhaus benötigt im Schnitt etwa 7 kWh pro Nacht. Diese Kapazität sollte der Speicher also mindestens haben.
Warum lohnt sich ein Energiespeicher für mein Eigenheim?2024-06-06T16:00:21+00:00
Auf Grund der rückläufigen Einspeisevergütung und gesunkenen Anschaffungskosten lohnt sich die Anschaffung eines Energiespeichers, um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Ein Energiespeicher speichert den am Tag produzierten Strom und stellt ihn dann zur Verfügung, wenn Sie ihn benötigen. Dadurch steigert sich die Effizienz der Solaranlage und auch Autarkiegrade bis zu 80% sind damit realistisch.

05. E-Auto Ladestationen

Gibt es besondere Bedingungen für die Lage der E-Auto Ladestationen auf dem Betriebsgelände?2024-06-06T16:13:21+00:00

Nein. Um die BoS-Kosten jedoch so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir einen Montageort nahe der Hausverteilung. Bei einem Vor-Ort-Termin prüfen wir mit Ihnen gerne die möglichen Standorte.

Welche Wartungskosten und andere laufenden Kosten erwarten mein Unternehmen mit E-Auto Ladestationen?2024-06-06T16:12:51+00:00

E-Ladestationen sind weitestgehend wartungsfrei. Für Ihre betriebswirtschaftliche Kalkulation empfehlen wir 1% der Anschaffungskosten pro Jahr anzusetzen. Ggf. entstehen weitere Kosten durch einen Abrechnungsdienst-Anbieter oder Zählergebühren vom Energieversorger.

Welche Kosten kommen auf mein Unternehmen zu bei Installation von E-Auto Ladestationen?2024-06-06T16:12:27+00:00

Die Kosten für eine E-Ladestation im gewerblichen Anwendungsbereich variieren sehr stark, da der Stellplatz sowie die Nutzungsform (öffentlich, halböffentlich, privat) eine große Rolle spielt. Bei etwa 1.500,- € netto geht’s los.

Kann ich meine Photovoltaikanlage mit Speicher auch nachträglich mit einer E-Auto Ladestation verbinden?2024-06-06T16:11:52+00:00

Das geht. Eine E-Ladestation ist prinzipiell ein klassischer Verbraucher und kann damit jederzeit in die Hausverteilung eingebunden werden. Soll die Wallbox auch intelligent laden, also überschüssigen Sonnenstrom nutzen, so ist die Kompatibilität zum Wechselrichter bzw. Energiemanagementsystem zu beachten.

Ist die Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber verpflichtend?2024-06-06T16:11:23+00:00

Die meisten Netzbetreiber verlangen die Anmeldung der Wallbox vor der Inbetriebnahme. 11kW Wallboxen können i.d.R. problemlos angeschlossen werden. Für Wallboxen mit 22 kW bedarf es der Freigabe durch den Netzbetreiber.

Muss ich meinen Hausanschluss für eine E-Tankstelle erhöhen lassen?2024-06-06T16:10:59+00:00

Moderne Haushalte sind in der Regel mit 50A oder 63A abgesichert. Dies reicht für den Betrieb einer Wallbox vollkommen aus. Die Wallbox muss jedoch in jedem Fall beim Netzbetreiber angemeldet werden.

Wieviel kostet eine E-Auto Ladestation?2024-06-06T16:10:01+00:00

Einfache Wallboxen ohne intelligentem Lastmanagement beginnen bei etwa 1.300,- €. Hinzu kommen aber noch Personalkosten für die Montage sowie ggf. Stromkabel und Umbauten in der Hausverteilung.

Kann eine E-Auto Ladestation auch draußen installiert werden?2024-06-06T16:09:21+00:00

Ja. Die meisten Wallboxen sind speziell für die Aussenaufstellung konzipiert. Sollte die Hauswand zu weit vom Stellplatz entfernt sein, liefern wir gerne eine Steele zur Befestigung mit.

Kann das vorhandene Stromkabel in der Garage für die Wallbox genutzt werden?2024-06-06T16:08:32+00:00
Ob das vorhandene Kabel genutzt werden kann hängt von dessen Leitungsquerschnitt ab. Klassische Stromleitungen im Haushalt sind nicht für Dauerstrom konzipiert weshalb meist ein geringer Querschnitt verwedet werden kann. Für Wallboxen ab 11 kW ist ein 5x6mm Kabel die Mindestvoraussetzung.
Wie lange dauert die Montage einer E-Auto Ladestation?2024-06-06T16:08:07+00:00

Da für die Nutzung einer Ladestation meist auch ein neues Stromkabel verlegt werden muss, hängt die Dauer stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Die Wallbox selbst ist in ca. 2-3 Stunden montiert und eingerichtet.

06. Fördermöglichkeiten

Was ist ein Mieterstrommodell?2025-03-12T12:31:05+00:00

Bei der Nutzung von Dachflächen von Mehrparteien- oder vermieteten Wohngebäuden zur Solarstromerzeugung stehen im Wesentlichen zwei Ansätze zur Auswahl:

  • Volleinspeisungsmodelle: Bei diesem Konzept wird der gesamte erzeugte Strom in das öffentliche Netz eingespeist und über eine erhöhte Einspeisevergütung oder eine Marktprämie vergütet. Dieses Modell bietet eine besonders einfache und verlässliche Fördermöglichkeit, die sich ideal für Mehrparteien- und Mietwohngebäude eignet.

  • Mieterstrom-Modelle und Überschusseinspeisung: Hierbei wird der erzeugte Strom direkt an die Mieter geliefert – mit oder ohne EEG-Förderung durch einen Mieterstromzuschlag – oder überschüssiger Strom wird in das Netz eingespeist und entsprechend vergütet (ebenfalls entweder über eine Einspeisevergütung oder eine Marktprämie).

  • meh Infos finden Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur.
Können Unternehmen E-Auto-Ladestationen fördern lassen?2025-03-12T12:33:00+00:00
Dazu bietet Ihnen die KfW mehr Informationen. Wir beraten Sie gern!
Welche Förderungen für Stromspeicher und Anlagen in Thüringen?2025-03-12T12:35:18+00:00

Hier gibt es dazu Informationen für Sie! Wir beraten Sie gern!

Kann ich als Unternehmer in Thüringen Solar fördern lassen?2025-03-12T12:38:00+00:00

Hier finden Sie dazu einige Informationen. Bitte rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Denn wir beraten Sie gern in einem ersten Gespräch vor Ort!

Gibt es eine Förderung für Gewerbe Photovoltaikanlagen?2024-06-06T16:16:08+00:00

Ja. Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) garantiert jedem Betreiber einer Solaranlage eine Förderung für eine Betriebsdauer von 20 Jahren. Aber auch die Finanzierung einer Solaranlage wird staatlich unterstützt durch günstige Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Unsere Spezialisten unterstützen Sie gerne bei der Prüfung weiterer regionaler Förderungen.

Wie kann ich eine Förderung für meine Photovoltaikanlage beantragen?2024-06-06T16:15:39+00:00

Förderungen können meist einfach und unbürokratisch online beantragt werden. Wir unterstützen Sie hier gerne. Bitte beachten: Die Förderung muss vor der Auftragserteilung beantragt werden.

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen im Eigenheim?2024-06-06T16:14:56+00:00

Für Solaranlagen gibt es heute überwiegend regionale Förderungen. So fördert die Stadt München eine Photovoltaikanlage für das Eigenheim mit 300,- €¹ je kWp installierter Leistung plus einer pauschalen Grundförderung von 1500,- €. Für eine 15 kWp PV-Anlage bedeutet das etwa 6.000,- € Förderung.

¹ Die Fördersätze sind zeitlich degressiv gestaltet, daher sinken diese ab Juli 2023 in regelmäßigen Zeitabständen halbjährig.

07. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Was muss man für große Solaranlagen ab 1 MW beachten?2025-03-12T12:03:31+00:00

Seit 2017 werden größere Solaranlagen (Solarparks) im Wettbewerbsverfahren vergeben, während Anlagen bis zu 1 Megawatt weiterhin den gesetzlichen Bestimmungen und Förderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) unterliegen.

Gehen Direktvermarkter Risiken ein?2025-03-12T12:08:12+00:00

Eher das Gegenteil, denn heute gibt es häufig sogar eine Preisgarantie (Marktwertgarantie).

Wer wählt den Direktvermarkter aus?2025-03-12T12:09:38+00:00

Falls Ihre Photovoltaikanlage im Rahmen der Direktvermarktung betrieben wird, unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines geeigneten Partners und liefern wertvolle Hinweise. Die Entscheidung für einen Direktvermarkter liegt dabei beim Anlagenbetreiber, der anschließend einen entsprechenden Vertrag abschließt. Eine Übersicht möglicher Direktvermarkter finden Sie beispielsweise auf der Website https://www.pv-magazine.de/marktuebersichten/direktvermarkter/.

Was passiert ab 100 kWp Solaranlagen-Größe?2025-03-12T12:16:03+00:00

Nicht mehr der gesamte erzeugte Solarstrom wird gesetzlich vergütet. Denn ein Teil wird nun an der Strombörse gehandelt und verkauft. Diese Aufgabe übernimmt ein Direktvermarkter, der den Anlagenbetreiber mit den Erlösen aus dem Verkauf entschädigt. Dabei können die Erträge der Direktvermarktung oft höher ausfallen als reine gesetzliche Förderungen.

Wo finde ich meine aktuelle Einspeisevergütung?2025-03-12T12:20:29+00:00
Gibt es eine Einspeisevergütung für meinen PV-Strom?2025-03-12T12:21:46+00:00

Ja, für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde erhalten Sie eine garantierte Vergütung, deren Höhe im EEG festgelegt ist.

Muss ich die EEG-Umlage entrichten?2025-03-12T12:26:54+00:00

Eigenversorger, die Strom mit EEG-Anlagen produzieren, entrichten grundsätzlich nur 40 % der üblichen EEG-Umlage (§ 61b EEG 2021). Für Betreiber von Anlagen bis 30 kW besteht aktuell sogar die Option einer vollständigen Befreiung. Gerne beraten wir Sie dazu.

 

08. Mieterstrom

Ist es möglich, einen Batteriespeicher für meine Mieter zu installieren, um deren Eigenverbrauch zu optimieren?2025-03-12T11:58:20+00:00

Ja. Wir beraten unsere Kunden gern zu Mieterstrommodellen. Fragen Sie uns!

Können PV-Anlagen auch auf Nebengebäuden benutzt werden?2025-03-12T12:43:20+00:00

Das Hauptgebäude ist für eine Montage nicht zwingend erforderlich. Denn PV-Anlagen können auch an Nebengebäuden wie einer Garage oder einem Carport montiert werden. Wichtig ist lediglich, dass sie mit dem entsprechenden Hausnetz verbunden wird.

09. Wartungsservice

Ist eine einmalige Wartung meiner gewerblichen Photovoltaikanlage möglich?2025-03-12T11:17:23+00:00

Ja, wir bieten Ihnen auch eine Einzelwartung ohne bestehenden Wartungsvertrag an. Allerdings empfehlen wir unseren Wartungsvertrag, da nur dieser eine kontinuierliche Überwachung Ihrer Anlage ermöglicht.

Kann jeder einen Vertrag für die Wartung in Anspruch nehmen?2025-03-12T11:18:50+00:00

Im privaten Bereich beschränken wir unseren Wartungsservice derzeit auf Neuanlagen. Eine Erweiterung auf eigene und fremde Bestandsanlagen folgt in Kürze. Im Gewerbesegment bieten wir bereits umfassenden Service für neue, bestehende und fremd installierte Photovoltaikanlagen, unabhängig vom Alter der Systeme.

Was muss ich tun, damit meine PV-Anlage problemlos läuft?2025-03-12T11:20:00+00:00

Auch wenn routinemäßige Wartungen und Prüfungen Fachbetrieben vorbehalten sind, können Sie als Anlagenbetreiber einige einfache Selbstkontrollen durchführen. Beispielsweise sollten Sie nach einem heftigen Sturm überprüfen, ob herabgefallene Äste oder andere Fremdkörper Schäden an den Solarmodulen verursacht haben – in solchen Fällen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Zudem empfiehlt es sich, den Zustand des Überspannungsschutzes zu kontrollieren. Ist dieser ausgelöst, arbeitet Ihre Anlage zwar weiterhin normal, doch fehlt der Schutz vor Überspannungen, was im Ernstfall zu erheblichen Schäden führen kann.

Ist die Wartung durch eine Firma Pflicht?2025-03-12T11:21:36+00:00

Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Wartung und Überprüfung von Photovoltaikanlagen. Dennoch verpflichtet das Prinzip „Eigentum verpflichtet“ aus Artikel 14 des Grundgesetzes jeden Anlagenbetreiber, für die Sicherheit seines Eigentums zu sorgen – insbesondere, wenn externe Fachkräfte mit der Anlage arbeiten. Durch routinemäßige Inspektionen lassen sich potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren und somit Risiken und Unfallgefahren vermeiden.

Gibt es einen Wartungsvertrag nur für Batteriespeicher oder Wallbox im Eigenheim?2025-03-12T11:23:12+00:00

Selbstverständlich bieten wir diesen Service auch für Eigenheime an. Denn wir stellen unser Wartungsangebot individuell auf die von Ihnen gewünschten Komponenten zusammen. Beachten Sie bitte, dass hierbei ausschließlich eine Vor-Ort-Wartung durchgeführt wird, da eine kontinuierliche Anlagenüberwachung technisch nicht realisierbar ist.

Wie sieht es mit der Reinigung der PV-Anlage aus?2025-03-12T11:25:37+00:00

Der Reinigungsbedarf Ihrer Photovoltaikmodule hängt maßgeblich vom Standort und den dort herrschenden Umweltbedingungen ab. Deshalb lässt sich ein standardisierter Reinigungsintervall nicht festlegen. Zwar tragen natürliche Witterungseinflüsse zur Reinigung bei, jedoch bleiben hartnäckige Rückstände wie Vogelkot oft unentfernt. Ja, Schmutz kann die Leistung der Module reduzieren. Damit kann die Rentabilität Ihrer Anlage beeinträchtigen sein. Deshalb raten wir dazu, eine auf Solarmodulreinigung spezialisierte Firma zu beauftragen. Zwar übernehmen wir aktuell keine Reinigungsarbeiten, doch verschafft Ihnen unser Vor-Ort-Wartungsservice eine fundierte Einschätzung des Verschmutzungsgrades. Gern geben wir Ihnen Tipps.

Welche Teile können laut Wartungsvertrag ausgetauscht werden?2025-03-12T11:56:40+00:00

Unser Wartungsvertrag garantiert in diesem Fall den Austausch von Kleinteilen wie Steckverbindern und Kabelschuhen sowie alle erforderlichen Einstell- und Justierarbeiten. Bitte beachten Sie, dass Reparaturen oder der Austausch defekter Geräte nicht zum Leistungsumfang zählen. Sollte ein entsprechender Bedarf bestehen, beraten wir Sie selbstverständlich zu den nächsten Schritten.

Muss meine Photovoltaikanlage gewartet werden?2024-06-06T15:19:58+00:00
Solaranlagen haben einen sehr geringen Wartungsaufwand. Mit einem gelegentlichen Blick aufs Dach und auf die Daten im Onlineportal ist das meiste schon erledigt. Wir empfehlen dennoch einen Blick vom Fachmann alle 5 Jahre.

Angebot und Beratung

Wie lange ist mein individuelles Angebot gültig?2024-06-06T15:04:03+00:00

Ihr Angebot hat eine Gültigkeit von 4 Wochen ab Ausstellungsdatum. Sollten Sie das Angebot innerhalb dieser Zeit nicht annehmen können, so melden Sie sich einfach bei Ihrem Berater bzw. Ihrer Beraterin für die Erstellung eines neuen Angebots oder für die Verlängerung der Gültigkeitsfrist.

Kann das Angebot später noch angepasst werden?2024-06-06T15:02:52+00:00

Ja, sofern Sie eine oder mehrere Positionen im Angebot später ändern möchten, so ist dies kein Problem.

Kann ich mehrere Angebote erhalten, um den Preis vergleichen zu können?2024-06-06T15:02:16+00:00

Ja, wir erstellen Ihnen gerne auch Vergleichsangebote mit alternativen Herstellern oder Positionen, damit Sie einen besseren Überblick bekommen.

Was benötigt Meyer Solar von mir, damit ein Festpreisangebot erstellt werden kann?2024-06-06T15:01:50+00:00

Damit unsere Ingenieure Ihre Anlage im Detail planen können, müssen wir uns im Vorfeld ein Bild von Ihrer Wohnsituation machen. Am einfachsten ist es, wenn Sie einen Termin mit unserem Berater vereinbaren und wir uns die Situation Vor-Ort anschauen können. Sie können uns auch Fotos und/oder Baupläne Ihres Gebäudes zukommen lassen.

Was bedeutet Festpreisangebot?2024-06-06T15:00:59+00:00

Der Rechnungsbetrag im Festpreisangebot ist für uns verbindlich. Zusätzlich zu erbringende Leistungen, wie eventuelle Stemmarbeiten oder die Verlegung eines Leerrohres, werden im Angebot gesondert aufgelistet. Das Festpreisangebot unterscheidet sich somit vom im Handwerk noch üblichen Kostenvoranschlag, welcher nur eine Schätzung der tatsächlichen Kosten beinhaltet. Mit einem Festpreisangebot haben Sie somit eine hohe Planungssicherheit.

Wie schnell meldet Ihr euch nach meiner Anfrage?2024-06-06T15:00:42+00:00

Wir beantworten Ihre Anfrage spätestens nach 3 Werktagen. Oftmals auch bereits am selben Tag.

Was passiert nach meiner Anfrage über den Online-Konfigurator?2024-06-06T14:59:54+00:00

Anhand Ihrer Angaben berechnet unser Konfigurator innerhalb weniger Sekunden einen Richtpreis für Ihre individuelle Anlage mit beispielhaften Komponenten. Anhand dieser können wir Ihnen ein Angebot mit auf Sie zugeschnittenen Komponenten erstellen. Schließlich wird Sie Ihr persönlicher Berater kontaktieren, damit wir Ihr Vorhaben näher besprechen und die Anlage ggf. nach Ihren Wünschen anpassen können.

Ist ein Vor-Ort-Besuch nötig?2024-06-06T14:59:30+00:00

Anhand von Fotos von Ihrem Gebäude (u.a. Dachfläche, Zählerschrank, Heizungskeller) können wir bereits ein individuelles Angebot erstellen und Ihre Anlage planen. Eine Vor-Ort-Begehung ist daher (in den meisten Fällen) nicht notwendig.

Wie bekomme ich ein Angebot von Meyer Solar?2024-06-06T14:59:01+00:00

Ein Angebot können Sie in wenigen Minuten über unseren Online-Konfigurator anfordern. Sie erhalten im Anschluss einen ersten Richtpreis und wir melden uns bei Ihnen. Wir bitten Sie die Anfrage aus Datenschutzgründen immer digital zu stellen.

Garantie, Service und Reparatur

Gibt es eine Garantie auf Stromspeicher?2024-06-06T15:21:04+00:00
Ja, alle Hersteller geben auf Ihre Speicher und Module eine Garantie, diese unterscheidet sich jedoch meist in Produkt- und Leistungsgarantie. Während die meisten Hersteller eine Leistungsgarantie zwischen 20-25 Jahren geben, liegt die Produktgarantie meist bei 5-10 Jahren. Grantiebedingungen sind i.d.R. in den Datenblättern der Hersteller zu finden und sind ein Indikator für die Qualität der Produkte.
Gibt es eine Garantie auf Photovoltaikanlagen?2024-06-06T15:20:20+00:00
Ja, alle Hersteller geben auf Ihre Speicher und Module eine Garantie, diese unterscheidet sich jedoch meist in Produkt- und Leistungsgarantie. Während die meisten Hersteller eine Leistungsgarantie zwischen 20-25 Jahren geben, liegt die Produktgarantie meist bei 5-10 Jahren. Garantiebedingungen sind i.d.R. in den Datenblättern der Hersteller zu finden und sind ein Indikator für die Qualität der Produkte.
Muss meine Photovoltaikanlage gewartet werden?2024-06-06T15:19:58+00:00
Solaranlagen haben einen sehr geringen Wartungsaufwand. Mit einem gelegentlichen Blick aufs Dach und auf die Daten im Onlineportal ist das meiste schon erledigt. Wir empfehlen dennoch einen Blick vom Fachmann alle 5 Jahre.
Wie lange habe ich Garantie auf eine Anlage?2024-06-06T15:13:57+00:00

Die Garantiebedingungen sind bei den verschiedenen Herstellern und auch Produkten unterschiedlich. Wir werden Sie über die Garantiebedingungen Ihrer individuellen Anlage informieren.

Repariert und wartet Ihr auch fremde Anlagen?2024-06-06T15:12:54+00:00

Nein, bieten wir nicht als Service an.

Bietet Ihr auch eine regelmäßige Wartung meiner Anlage an?2024-06-06T15:12:29+00:00

Wir bieten Wartungsarbeiten für von uns installierte Anlagen an.

Wer ist zuständig für Garantieleistungen?2024-06-06T15:11:58+00:00

Sie können sich mit einer Störung Ihrer Anlage direkt an uns wenden. Wir werden gemeinsam mit dem Hersteller für eine Entstörung oder einen entsprechenden Ersatz sorgen.

Wie schnell helft Ihr mir im Störungs-oder Reparaturfall?2024-06-06T15:11:32+00:00

Wir melden uns in der Regel umgehend, spätestens aber innerhalb von 24 Stunden werktags bei Ihnen zurück. In vielen Fällen können Störungen mit unserer Hilfe bereits über das Telefon gelöst werden. Sollte dies nicht der Fall sein, werden wir Ihren zuständigen Handwerksbetrieb informieren, damit das Problem umgehend vor Ort gelöst wird. Durch unsere enge Partnerschaft mit Ihrem zuständigen Meisterbetrieb können wir Ihnen schnelle Einsatzzeiten garantieren.

An wen wende ich mich, wenn meine Anlage eine Störung aufweist?2024-06-06T15:11:08+00:00

Direkt an uns. Sie können uns eine Nachricht mit einer Fehlerbeschreibung senden. Ihre Anfrage wird so direkt an einen zuständigen Mitarbeiter aus unserer Service-Abteilung weitergeleitet.

Meine Anlage ist defekt – wie schnell könnt Ihr diese ersetzen?2024-06-06T15:07:33+00:00

Wenn Ihre Anlage defekt ist, sorgen wir für eine schnellstmögliche Abwicklung. Bitte informieren Sie uns mit einem kurzen Kommentar (wie z.B. “Notfall”) über die Dringlichkeit oder rufen Sie uns auch gerne direkt an.

Planung und Installation

Wer installiert meine Anlage?2024-06-06T15:10:18+00:00

Unsere Photovoltaikanlagen werden durch Handwerkerteams von Meyer Solar installiert. Wir arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Fachkräften. Für Sie als Kunde sind wir natürlich Ansprechpartner für alles und gleichzeitig auch Verantwortlicher. Sie müssen nicht mehrere Unternehmen koordinieren.

Wie läuft die Montage der Anlage ab?2024-06-06T15:09:48+00:00

In wenigen Schritten für Sie zusammengefasst:

  1. Anlieferung des Materials
  2. Montage der Photovoltaikmodule auf dem Dach
  3. Elektroinstallation
  4. Zählerwechsel und Netzanschluss
  5. Grünen Strom genießen
Wer plant meine Photovoltaikanlage?2024-06-06T15:08:55+00:00

Alle Anlagen werden intern von unseren erfahrenen Ingenieuren geplant. So können Sie sicher sein, dass ein optimales Ergebnis erzielt wird.

Was passiert nach Unterzeichnung des Angebotes?2024-06-06T15:08:17+00:00

Im Anschluss an Ihre Auftragsbestätigung meldet sich Ihr technischer Projektleiter bei Ihnen. Er wird Sie über alle folgenden Schritte stets auf dem Laufenden halten.

Meine Anlage ist defekt – wie schnell könnt Ihr diese ersetzen?2024-06-06T15:07:33+00:00

Wenn Ihre Anlage defekt ist, sorgen wir für eine schnellstmögliche Abwicklung. Bitte informieren Sie uns mit einem kurzen Kommentar (wie z.B. “Notfall”) über die Dringlichkeit oder rufen Sie uns auch gerne direkt an.

Nach oben